Rückruf: Prophete ruft Damen E-Bikes der Größe 26 Zoll zurück

Die Prophete GmbH informiert über den Rückruf von Damen E-Bikes der Größe 26 Zoll. Wie das Unternehmen mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück mitteilt, kann es durch einen Fehler im Fertigungsprozess in seltenen Fällen zu Rissbildungen im Tretlagerbereich kommen.

achtungBetroffener Artikel


Prophete GmbH

Produktabbildung: Prophete GmbH

Produkt: E-Bike Damen
Größe: 26 Zoll
Art.-Nr. 52406-0111
EAN 4014607524063
Auslieferungszeitraum: Dezember 2015 bis Juli 2016


„Als vorbeugende Sicherungsmaßnahme haben wir den Rückruf Ihres E-Bikes in unsere Werkstätten geplant. Wir bitten Sie aus Gründen Ihrer Sicherheit, Ihr oben genanntes E-Bike nicht mehr zu verwenden.“ so das Unternehmen in einer Mitteilung

Kundenservice

Besitzerinnen betroffener E-Bikes wenden sich zur Abstimmung der weiteren Vorgehensweise an die Mitarbeiter der Hotline 05242-4108-25 – Schriftliche Anfragen an die E-Mail-Adresse „e-bike@prophete.de“ oder an die Telefax-Nummer +49 5242-4108-955

[ig_button style=“notice flat“ link=“http://www.prophete.de/wp-content/uploads/2016/08/Aushang_Ru%CC%88ckruf_Tiefeinsteiger_07-2016.pdf“ target=“_blank“]Weitere Informationen >>[/ig_button]

 

Rückgabe? Ja |  Rückerstattung? Ja |  Kassenbon notwendig? Nein

 




Rapex-Meldung: Rückruf – Sicherheitsmängel bei ELOPS E-Bikes der Marke B’TWIN

Das europäische Schnellwarnsystem RAPEX informiert über Sicherheitsmängel bei ELOPS E-Bikes der Marke B’TWIN. Demnach können die hinteren Trommelbremsen unvermindert an Bremskraft verlieren. Dadurch kann es zu Unfällen kommen, einhergehend mit Verletzungen des Fahrers. Angeboten werden die E-Bikes über DECATHLON

 

achtungÜbersicht der RAPEX-Meldung
Die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz der Europäischen Kommission informiert:

2016-w31_20698-1f
Bild(er):
RAPEX – © Europäische Gemeinschaften, 1995- 2016 – Bilder anklicken für Detailansicht


Rapex Wochenmeldung: 31 / 2016
Rapex Nummer: A12/0954/16
meldender Mitgliedsstaat: Spanien
Kategorie: Maschinen
Produkt: E-Bike 
Marke: B´TWIN
Name: Elops
Artikelnummer: ELOPS 900 E code 8300083
Lot- oder Chargennummer: unbekannt
Barcode / EAN / GTIN: unbekannt
Beschreibung: E-Bike
Herkunftsland: China
Produktrisiko: Die hinteren Trommelbremsen können plötzlich die Bremskraft verlieren, der Radfahrer kann dadurch einen Unfall verursachen, herunterfallen und sich Verletzungen zuziehen
Weiteres: unbekannt
Maßnahmen: Rückruf des Produkts von Endkunden (Von: Distributor)

Wöchentliche Übersichten der RAPEX-Meldungen, kostenlos in Englischer Sprache veröffentlicht auf http://ec.europa.eu/rapex, © Europäische Union, 2005 – 2016

Die in dieser wöchentlichen Übersicht veröffentlichten Informationen wurden von den offiziellen Kontaktstellen der EU- und EFTA-EWR-Mitgliedstaaten mitgeteilt. Gemäβ Anhang II Ziffer 10 der Richtlinie über allgemeine Produktsicherheit (2001/95/EG), ist der meldende Mitgliedstaat für die Informationen verantwortlich. Die Kommission übernimmt keine Verantwortung für die Korrektheit der bereitgestellten Informationen.

Deutsche Übersetzung dieser Meldung: ©produktwarnung.eu / 2016

Die Verantwortung für die Übersetzung obliegt produktwarnung.eu
Im Zweifelsfall gilt immer die Fassung des Originaldokuments!




Rückruf: Felt Bicycles ruft E-Bike-Modelle zurück

Felt Bicycles informiert über den freiwilligen Rückruf einiger E-Bike-Modelle. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden bei Teilen der oben aufgeführten Modelle die Lichtkabel, Bremsleitungen und Schaltzüge durch das Steuerrohr verlegt. Dadurch kann es zu einem Kontakt zwischen dem Gabelschaft und den Leitungen kommen. Unter Umständen kann dies zu erhöhter Reibung an den Bauteilen führen.

achtungBetroffener Artikel


feltrecall

2013 VERZAe 10, VERZAe 20, VERZAe 30
2014 VERZAe 10, VERZAe 20, VERZAe 30
2014 NINEe 20, NINEe30
2014 QXe 85-EQ, QXe 90-EQ, QXe 100-EQ
2015 NINEe 20, NINEe 30
2015 VERZAe 10, VERZAe 20, VERZAe30
2015 LEBOWSKe
2015 DUALe 10
2015 QXe 95
2015 QXe 85-EQ, QXe 90-EQ, QXe 100-EQ


Berichte über Unfälle oder Verletzungen, die dadurch verursacht wurden, sind dem Unternehmen bislang nicht bekannt.

FELT hat sich dennoch entschieden, die oben genannten Modelle im Interesse der Verbrauchersicherheit zurückzurufen, um zusätzlich ein leicht gleitendes Material nachzurüsten und damit die Reibung zu verringern und Abrieb an den Bauteilen zu verhindern.

STOPPEN Sie bitte sofort die Benutzung Ihres FELT E-Bikes

Wenden Sie sich an umgehend an einen anderen autorisierten FELT Händler um einen Termin zur Überprüfung Ihres Fahrrades zu vereinbaren

 

Rückgabe? reparatur|  Rückerstattung? |  Kassenbon notwendig? 

 




Elektrofahrräder im Test: 5 von 15 fallen durch

Wegen gravierender Sicherheitsmängel erhielten fünf Elektrofahrräder im Test die Note „Mangelhaft“. Schwache Bremsen, Brüche an Sattelstütze und -klemmung führten zur Abwertung. Doch sieben „gute“ Modelle zeigen, dass es besser geht: Sie sind fahrstabil, komfortabel und wendig. Die Stiftung Warentest und der ADAC haben 15 Elektrofahrräder mit tiefem Rahmendurchstieg getestet. Sie kosten 900 bis 3.300 Euro.

ebtest

Die im Test ermittelten Reichweiten von knapp 40 bis 100 Kilometer hängen hauptsächlich von der Kapazität des verwendeten Akkus ab. Für die meisten Elektrofahrräder bieten die Hersteller verschiedene Batteriegrößen an. Die Kapazität der Akkus und damit der Reichweite nimmt mit der Zahl der Ladezyklen ab, sie kann nach 500 Aufladungen sogar um 25 Prozent und mehr sinken. Wer regelmäßig Strecken fährt, die gerade noch im Bereich der Akkureichweite liegen, sollte besser die nächstgrößere Batterie ordern. Die Ladezeiten im Test betrugen 3 bis 5,3 Stunden.

Zwei Modelle stammen von einem Anbieter. Sie haben den gleichen Rahmen, den gleichen Antrieb, die gleichen Räder, dennoch fahren sie unterschiedlich. Während das eine selbst mit Gepäck gut fährt, wirkt das andere instabil. Unterschiede gibt es bei der Ausstattung an Vorbau, Sattel, Sattelstütze und Akku. Deshalb raten die Tester vor dem Kauf auch zu einer Probefahrt mit Gepäck.

Anzeige – Der ausführliche Test erscheint in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 24.06.2016 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/elektrofahrrad abrufbar

Quelle: Stiftung Warentest
Internet: www.test.de




Ermüdungsrisse – Cannondale gibt Sicherheitshinweis zu Damen Mavaro E-Bikes heraus

Wie das Unternehmen mitteilt, weisen einige der seit 2013 europaweit verkauften rund 4.800 Mavaro E-Bike-Rahmen der Damenmodelle Ermüdungsrisse auf.

cannondale

Besitzer solcher möglicherweise betroffenen Räder sollten ihr Mavaro E-Bike-Damenmodell auf Ermüdungsrisse am Oberrohr oder an der Unterrohr-Schweißnaht hin untersuchen. Falls der Rahmen einen Ermüdungsriss zeigt, sollte auf keinen Fall weiter mit dem Rad gefahren werden. Falls ein Ermüdungsriss nicht erkannt wird, kann wiederholte Benutzung zu einem Rahmenbruch führen, verbunden mit schwerwiegendem Unfall- oder Verletzungsrisiko.

 

[ig_icon icon=“genericon-notice“ size=“large“] Betroffene E-Bikes

Vom Sicherheitshinweis betroffene Fahrräder:

Modelle Modell-Bezeichnung
CF2390 MAVARO WOMEN EU HS 10 speed
CF2392 MAVARO Women D HS 10 speed
CF2393__04 MAVARO WOMEN EU Rigid 10 speed
CF2393__03 Mavaro Active 3 Women
CF2506 MAVARO WOMEN PERFORMANCE EU HS 10 speed
CF2390 Mavaro Active 1 Women
C64126F Mavaro Performance 2 Women
C64246F Mavaro Performance 3 Women

 

Cannondale empfiehlt, das E-Bike für eine abklärende Inspektion zu einem autorisierten Cannondale-Händler zu bringen.

Auch wenn keine Ermüdungsrisse erkannt werden, bittet Cannondale den Rahmen regelmässig zu kontrollieren.

„Cannondale hat sich den höchsten Standards an Sicherheit, langfristiger Leistung und sorgenfreier Nutzung für all seine Fahrräder verschrieben. Wir haben ein mögliches Qualitäts-und Sicherheitsproblem bei einigen Mavaro E-Bike-Rahmen festgestellt und die zuständigen Aufsichtsbehörden davon in Kenntnis gesetzt. Es sind keine Fälle von Verletzungen bekannt, aber uns ist wichtig, schnell und proaktiv zu handeln, um Kunden angemessen auf das Problem hinzuweisen.“ so das Unternehmen in einer Kundenmitteilung

Aktuell wird nach Unternehmensangaben an einem präventiven, proaktiven Upgrade für alle Rahmen gearbeitet. Besitzer können bereits jetzt die Seriennummer Ihres Mavaro E-Bike-Damenmodells und ihre Kontaktinformationen registrieren. Sobald das Upgrade verfügbar ist, werden Besitzer von annondale informiert

[ig_button size=“medium“ color=“green“ style=“normal“ link=“http://www.cannondale.com/Europe/register-your-bike.aspx“ target=“_blank“]Zur Registrierung >>[/ig_button] [ig_button size=“medium“ color=“red“ style=“normal“ link=“http://www.cannondale.com/Europe/register-your-bike.aspx“ target=“_blank“]Weitere Informationen >>[/ig_button]

Bild: Cannondale / CYCLING SPORTS GROUP




Gefahr des Rahmenbruchs: Sparta ruft verschiedene E-Bikes zurück

Der E-Bike Hersteller Sparta informiert über den Rückruf einiger E-Bikes der ION® RX, RX + und RXS + Modellreihen. Betroffen sind etwa 9300 Räder die in der Zeit zwischen Juli 2011 und 2014 hergestellt wurden.

sparta2

Einer Unternehmensmeldung zufolge kann es am Rahmen an der Schweissnaht bei der Öffnung der Kabeldurchführung nach längerer Nutzung zu Rissen kommen. Im Extremfall besteht die Gefahr des Rahmenbruchs und damit einhergehend Unfall- bzw. Verletzungsgefahr für den Nutzer.

sparta1Sparta wird alle betroffenen Rahmen dieses Herstellungszeitraumes gegen einen Neuen austauschen. aus dem genannten Herstellungszeitraum werden gebeten, die Schweissnaht (siehe Abbildung 2) auf Risse zu überprüfen. Die E-Bikes sollten an der Schweissnaht auf Risse überprüft werden. Sollten sich dort Veränderungen zeigen darf das Rad nicht mehr verwendet werden. Besitzer eines betroffenen E-Bikes sollten sich an ihren Sparta-Händler wenden.

[ig_toggle heading=“Belangrijke veiligheidswaarschuwing Sparta“ onload=“closed“]

Belangrijke veiligheidswaarschuwing Sparta ION® RX, RX+ en RXS+ dames E-bike

NVWA veiligheidwaarschuwingen (non-food) | 05 november 2015

Sparta heeft een probleem geconstateerd bij een specifiek damesframe dat is toegepast bij de elektrische fiets ION® RX, RX+ en RXS+, geproduceerd in de periode tussen juli 2011 en 2014. Het betreft het ’sportieve‘ ofwel ‚hoge‘ instapframe voor dames.

De lasnaad rondom de uitsparing voor de kabelinvoer aan de voorzijde van het frame, kan na een langere gebruiksperiode in extreme gevallen materiaalscheurtjes vertonen. Deze kunnen in uitzonderlijke situaties leiden tot het doorzakken van het frame. Daardoor ontstaat potentieel gevaar voor de veiligheid van de berijder.

  • Raadpleeg voor meer informatie de poster (pdf, 4867 kB) van het bedrijf.

[/ig_toggle]