Rückruf: Bacillus cereus – HEALTHY POWERFOOD ruft Sprossenprodukte zurück

Die HEALTHY POWERFOOD informiert über den Rückruf diverser Sprossenprodukte bzw. Sprossenmischung. Wie mitgeteilt wird, könnten die Radieschensprossen durch das Saatgut Rückstände von Bacillus cereus enthalten.

Vom Verzehr wird dringend abgeraten!

Der Vertrieb erfolgte auch über Alnatura und Dennree, Produktabbildungen wurden leider nicht bereitgestellt

achtungBetroffener Artikel


Sprossenprodukte bzw. Sprossenmischung der Marke „HEALTHY POWERFOOD“

Bio Radieschen 80g
Bio Salat-Mix 80g
Bio Energie 200g
Bio Gourmet 80g

Mindesthaltbarkeitsdaten: 28.02.2025, 01.03.2025, 03.03.2025, 05.03.2025, 08.03.2025, 10.03.2025
Verpackungseinheit: 80g, 200g
Hersteller / Inverkehrbringer: HEALTHY POWERFOOD

Kunden, die das Produkt gekauft haben, können dies gegen Vorlage des Kassenbons oder des Produktes erstattet bekommen.

Kundeninformation >

Infobox Bacillus Cereus

Bacillus cereus ist ein Lebensmittel vergiftendes Bakterium, das besonders im Reis auftritt. Bacillus cereus-Sporen, die im rohen Reis vorkommen, überleben das Kochen und vermehren sich, wenn der Reis unterhalb von 65 °C warmgehalten oder aufgewärmt wird. Durch Warmhalten oberhalb dieser Temperatur wird die Ausbreitung des Bakteriums verhindert, was sich Reiskocher mit ihrer Warmhaltefunktion zunutze machen. Es kann jedoch auch über Staub- und Erdpartikel in die Nahrung (Gewürze, Trockenpilze, Milch) gelangen.

Bacillus cereus bildet bei Keimzahlen von über 100.000/g Lebensmittel zwei für Lebensmittelvergiftungen verantwortliche Toxine, wobei auch Vergiftungsfälle bekannt sind, bei denen die Konzentration deutlich darunter bis herunter zu 6.000/g lag

Unterschieden werden zwei verschiedene Toxintypen

Erbrechens-Toxin (emetisches Toxin, Cereulid): Die Aufnahme des toxinhaltigen Lebensmittels führt nach 0,5 bis 6 Stunden zu Übelkeit und Erbrechen, seltener zu Bauchkrämpfen und Durchfällen. Das Toxin ist unempfindlich gegenüber Hitze und Säure.

Ein Diarrhoe-Toxin verursacht 8 bis 16 Stunden nach Aufnahme des Toxins wässrige Durchfälle, die nach 12 bis 24 Stunden wieder abklingen. Das Toxin ist hitze- und säureempfindlich

Bacillus cereus führt in pasteurisierten, nicht fermentierten Milcherzeugnissen zu Bitterkeit und zur Süßgerinnung (Gerinnung durch eiweißabbauende Enzyme und nicht durch Säurebildung). Wegen der in diesem Fall durch diesen Keim mittels Lecithinasewirkung verursachten Geschmacksveränderungen ist die Gefahr einer Intoxikation nicht sehr groß. Quelle: wikipedia.de

 

Verbraucherinformation
Hersteller, Händler oder Verkäufer des/der betroffenen Produkte informiert Endkunden unserer Meinung nach nicht umfangreich und vorbehaltlos. So ist nicht gewährleistet, dass möglichst viele Endverbraucher diese Information auch erhalten

 

 

WhatsApp Kanal

Alle Rückrufe jetzt auch via WhatsApp

Für alle die lieber via WhatsApp über Rückrufe und Warnungen informiert werden möchten, nun gibt es einen extra Kanal

Über die folgenden Links können Produktrückrufe & Verbraucherwarnungen via WhatsApp abonniert werden

Alle Warnungen >

Lebensmittelwarnungen >

Das könnte dich auch interessieren …